ADHS-Diagnostik und -Behandlung in der Praxis Apel

 

In der Praxis Apel bieten wir eine fundierte und umfassende Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Erwachsenen an. Unser Ansatz basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Standards und verbindet psychologische Gesprächsdiagnostik mit modernen neurophysiologischen Messverfahren.

Umfassende ADHS-Diagnostik

Die Diagnostik besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Diagnostisches Interview (ca. 90 Minuten): In einem ausführlichen Gespräch erfassen wir Ihre aktuelle Lebenssituation, relevante Symptome und biografische Hintergründe.
  • Quantitatives EEG (QEEG): Diese Methode misst die elektrische Aktivität des Gehirns und verwandelt diese mittels spezieller Software in eine visuelle Darstellung („Gehirnkarte“). So erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in Ihre neuronalen Muster – eine wertvolle Grundlage für das Verständnis von ADHS.
  • Kognitive Leistungstests: Zwei computergestützte Tests während der QEEG-Messung liefern zusätzliche objektive Hinweise auf typische Aufmerksamkeits- und Aktivitätsprofile.

Bestimmte neurophysiologische Muster treten bei ADHS gehäuft auf und können die Diagnose absichern. Gleichzeitig fördert ein besseres Verständnis der eigenen Gehirnaktivität die Selbstakzeptanz und den Umgang mit den Herausforderungen des Alltags.

Nach der Auswertung erhalten Sie einen verständlich aufbereiteten Befundbericht mit den zentralen Ergebnissen. In einem persönlichen Auswertungsgespräch besprechen wir diese gemeinsam und klären, ob und welche Behandlung sinnvoll sein könnte.

Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS

In unserer Praxis bieten wir:

  • Verhaltenstherapie – in Einzel- oder Gruppensettings (leider kann es zu erheblichen Wartezeiten kommen)
  • Neurofeedbacktraining – als ergänzende oder eigenständige Behandlung

Neurofeedback hat sich in der Behandlung von ADHS als sehr wirkungsvoll erwiesen. Es kann sowohl zur Vorbereitung auf eine Psychotherapie dienen als auch als eigenständiges Trainingsverfahren eingesetzt werden. Viele Patient*innen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Konzentrationsfähigkeit und Selbstregulation.

Kostenübernahme

  • Von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen:
    • Das diagnostische Interview
    • Verhaltenstherapie (Einzel- und Gruppentherapie)
  • Selbstzahlerleistung:
    • QEEG-Messung
    • Neurofeedbacktherapie

Gerne beraten wir Sie transparent zu den entstehenden Kosten und klären Ihre Fragen vorab telefonisch.

 

1. Ablauf der Diagnostik

Schritt 1: Diagnostisches Interview

  • Dauer: ca. 90–100 Minuten
  • Kosten: 250,- € (Selbstzahler) oder Abrechnung über gesetzliche Krankenkasse möglich
  • Bitte bringen Sie – wenn vorhanden – Schulzeugnisse oder Berichte aus dem Alter von 5–12 Jahren mit.

Schritt 2: QEEG & Kognitive Tests

  • Nur bei Hinweisen auf ADHS im Interview
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Kosten: 150,- € (Selbstzahler)
  • Bezahlung bar oder mit EC-Karte

Optional: Neurofeedback zum Kennenlernen

  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Kosten: 50,- € (Selbstzahler)

Schritt 3: Auswertung & Befundbesprechung

  • Dauer: 50 Minuten
  • Kosten: 150,- € (Selbstzahler) oder über gesetzliche Krankenkasse
  • Alternativ: Berichtversand per E-Mail oder Post

 

2. Hinweise zur Vorbereitung

Bitte bringen Sie (falls vorhanden) folgende Unterlagen mit:

  • Schulzeugnisse (v. a. aus Grundschulzeit)
  • Frühere kinderärztliche oder psychologische Berichte
  • Medikamentenlisten (sofern aktuell in Behandlung)